Wirtschaft

Geld hat viele Ziele, aber immer nur einen Ursprung: die Wirtschaft. Jeder Cent, der in unsere Infrastruktur, in soziale oder kulturelle Projekte fließt, muss erst mal in den Betrieben erwirtschaftet werden. Deshalb sind wir es den Unternehmen schuldig, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sie sich gut entwickeln können. Mit attraktiven Gewerbeflächen, neu geschaffen oder durch Umnutzung aufgewertet, und mit einer engagierten und gut vernetzten Wirtschaftsförderung. Vor allem aber mit einem offenen Ohr für die Belange der Unternehmen vor Ort. Wipperfürth hat eine Tradition als Hansestadt, die ungebrochen fortgeführt und ausgebaut werden will.

Dafür setze ich mich ein:

  • Schaffung und Ausbau von Gewerbefläche durch neue Gewerbegebiete und Umnutzung alter Brachflächen, dabei die Wipperfürther Wohnungs- und     Entwicklungsgesellschaft mbH (WEGmbH) mehr ins Boot holen
  • Ableitung konkreter Maßnahmen aus dem letzten Einzelhandelsgutachten zur Stärkung der Innenstadt
  • Die Aktivitäten der Wirtschaftsförderung optimieren: pro-aktiv, dialogbereit, kreativ und gut vernetzt auf Augenhöhe der Unternehmen kommen.
  • Effiziente Vernetzung der einzelnen Wirtschafts- und Forschungseinrichtungen wie WEGmbh, Wippwerk, Campus Gummersbach der TH Köln

Schulkonzept

Mit Stolz sagen wir „Wipperfürth ist eine Schulstadt“. Diesen Status will ich als Bürgermeisterin – und Mutter von 4 Kindern – langfristig sichern. Doch für das bestmögliche Bildungsangebot braucht es ein Schulkonzept, das Chancen und Möglichkeiten gerecht verteilt. Und das zur Verfügung stehende Geld effizient einsetzt. Bildungseinrichtungen unterliegen hohen Unterhaltskosten, die wir gerne investieren – aber mit Vernunft und Weitsicht! Hier brauchen wir klare Strategien, die auf Jahre funktionieren. Und die neben einer hohen Bildungsqualität auch alle Begleitaspekte berücksichtigen – wie die sichere Beförderung der Schüler oder die schulübergreifende Nutzung bildungstechnischer Einrichtungen.

Dafür setze ich mich ein:

  • Entwicklung eines neuen strategischen Schulkonzepts für langfristig hochwertige Bildungsqualität
  • Neubewertung aktueller und zukünftiger Schulbauprojekte auf wirtschaftliche Effizienz und Chancengleichheit
  • Optimierung der Schülerbeförderung, besonders im Hinblick auf den angedachten Busbahnhof
  • Festhalten an der Umsetzung des Medienentwicklungsplans NRW für Wipperfürther Schulen
  • Kooperationen mit den Hochschulen (Campus Gummersbach der TH Köln) und der regionalen Wirtschaft vertiefen

Bürgerbeteiligung

Politik ist ein lebendiger Prozess und kein Geschäft, das von wenigen hinter verschlossenen Türen verhandelt wird. Das gesellschaftliche Engagement der Wipperführter ist groß und verdient demokratische Mitbestimmung. Dazu braucht es eine transparente Kommunikation, lebendigen Austausch, Handlungsspielraum und Eigenverantwortlichkeit aller Beteiligten. Gemeinsam schaffen wir eine demokratische Kultur der Bürgerbeteiligung, die mehr kennt als nur Unterschriftenlisten.

Dafür setze ich mich ein:

  • Bürgerbeiräte für einzelne Dörfer und Stadtviertel
  • Die Beiräte erhalten ein eigenes Budget und einen Paten aus der Verwaltung
  • Spielregeln und Budget werden von Politik und Verwaltung entschieden – die Umsetzung erfolgt in eigener Regie
  • Direkter Bürgerdialog durch Online-Befragungen bei konkreten Themen

Umwelt, Landschaft, Klima

Wir alle haben verstanden, dass unsere Natur und Umwelt die wichtigste und schützenswerteste Ressource ist, die wir haben. Die bergischen Wälder und Talsperren, unsere Tierwelt und die Landwirtschaft, dafür sind wir bekannt. Sie zu schützen, ist nicht nur Basis für alles andere, sondern auch eine Aufgabe, die alle gemeinsam zu bewältigen haben. Das braucht eine Strategie, Ziele und einen Plan, sie zu erreichen. Angefangen bei sauberen Gehwegen über den Landschaftsschutz bis zur CO2-Bilanz unserer Region: Wir sind dafür verantwortlich, mit klaren Konzepten den Schutz unserer Heimat zu sichern!

Dafür setze ich mich ein:

  • Schutz des bergischen Charakters mit seinen Wiesen, Wäldern und der Landwirtschaft im Rahmen des Naturparks Bergisches Land.
  • Förderung innovativer Maßnahmen der Stadt bei Energieversorgung, Mobilität und Naturschutz – ohne Angst vor neuen Wegen.
  • Ausbau und Pflege des Klimaschutzkonzeptes für Wipperfürth.
  • Optimierung der Rahmenbedingungen für die städtische Klimaschutzbeauftragte.

Mobilität

Nicht erst seit Corona wissen wir den Wert von Mobilität als Freiheitsrecht zu schätzen. Doch der alleinige Fokus auf das Auto ist nicht mehr zeitgemäß. Wir benötigen einen intelligenten Mix aus komfortablen und flexiblen Lösungen, die den ÖPNV ebenso berücksichtigen wie die Infrastruktur, die durch neue Technologien – Stichwort: E-Mobilität – nötig werden. Dabei ist den individuellen Belangen Wipperfürths mit seiner landwirtschaftlichen Prägung Rechnung zu tragen. Mit einem Mobilitätskonzept, das breite, langfristige und nachhaltige Lösungen im Auge hat, statt sich in einzelnen Vorzeigeprojekten zu erschöpfen.

Dafür setze ich mich ein:

  • Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Anbindung an den schienengebundenen Verkehr. Alles in Zusammenarbeit mit dem Oberbergischen Kreis und den beteiligten Kommunen.
  • Bedarfsgerechte Gestaltung eines Busbahnhofes und Schaffung einer Mobilitätsdrehscheibe dort, wo sie Sinn macht: verkehrstechnisch gut    angebunden und mit ausreichend Parkplatz für Pendler.
  • Ausbau der Infrastruktur für E-Mobilität und weiterer ökologisch zielführender Energie- und Antriebskonzepte.

Digitalisierung

Corona hat gezeigt, was Digitalisierung für uns Bürger leisten kann – die Verarbeitung von Hunderttausenden Soforthilfe-Anträgen wurde vom Land NRW in wenigen Tagen organisiert. Das Umdenken vom konventionellen Arbeiten hin zu innovativen Prozessen, die schneller, günstiger und zuverlässiger funktionieren als früher, bietet auch Chancen für unsere Verwaltung: Mit einer intelligenten Digitalisierung und Investition in modernes Datenmanagement sparen wir nicht nur viel Geld, wir sparen uns auch Bürokratie. Weniger Papier, Amtsbesuche, Wartezeiten und Bearbeitungsfristen – dafür mehr Bürgerberatung auf Augenhöhe, das ist mein Ziel.

Dafür setze ich mich ein:

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur
  • Digitalisierung von Verwaltungsaufgaben nach dem Vorbild bürgerfreundlicher Vergleichskommunen
  • Sinnvoller Aufbau eines Smart City Systems zur Verkehrsführung, Parkplatzsuche und Unterstützung von E-Mobilität
  • Förderung innovativer Ideen zur Einsparung öffentlicher Verwaltungskosten

Haushalt

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Finanzen der Stadt Wipperfürth ist dringend geboten, blickt man auf die aktuellen Zahlen: Das Eigenkapital wurde mehr und mehr aufgebraucht, die Schulden nähern sich der Schallmauer von 100 Mio €. Hier will ich bessere Lösungen finden! Durch mehr Transparenz, durch Analysen erfolgreicher Vergleichskommunen und durch den Ideenwettbewerb im Bürgerdialog schaffen wir Einsparungen und Erlöse gleichermaßen.

Dafür setze ich mich ein:

  • Mehr Kostendisziplin bei Förderprojekten bezüglich Instandhaltung und Folgekosten.
  • Transparenz der Kosten im Dialog mit Bürgern, Politik und Verwaltung sicherstellen.
  • Einnahmen der Stadt Wipperfürth erhöhen ohne weitere Steuerbelastungen der BürgerInnen. Zum Beispiel durch intelligente Umsetzung von Baugebieten,        Wiederbelebung des Einzelhandels, Zuzug neuer BürgerInnen, neue       Gewerbeansiedlung.